Ein Sprichwort besagt, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit am Tag ist. Mit frischem Obst, Eiern oder einer Scheibe Vollkornbrot erhält schließlich jeder die nötige Power, um in den Tag zu starten und energiegeladen verschiedene Aufgaben zu verrichten. Doch eine schlichte Schale mit Haferflocken und ein einfaches Spiegelei am frühen Morgen sorgen auf Dauer kaum für Freude. Das geht doch deutlich besser!
Wie abwechslungsreich kann gesundes Frühstück sein?
Immer nur Porridge oder eine langweilige Vollkornstulle zum Frühstück? Das klingt wenig abwechslungsreich und eher monoton. Fakt ist jedoch, dass wir alle nach dem Schlafen am frühen Morgen unsere Energiespeicher auffüllen sollten. Das gelingt am besten mit ein paar Kohlenhydraten, Eiweißen und Ballaststoffen. Doch wie könnte ein gesundes Frühstück aussehen, das nicht eintönig, sondern lecker und ansprechend ist?
Tipp 1: Eine bunte Früchte-Bowl
Frühstück-Bowls sind nicht nur eine gelungene Abwechslung zum eher schlichten Müsli oder Porridge. Sie können auch nach Geschmack abgewandelt und ergänzt werden. Als Basis kommt stets ein frischer Joghurt zum Einsatz. Für das Topping ist erlaubt, was schmeckt. Frisch aufgeschnittene Mango, Banane, Ananas oder Beeren, die mit Chiasamen, Haferflocken, Granola oder Kokosraspeln kombiniert werden, sorgen für den letzten Schliff. Auch verschiedene Variationen aus regionalen Früchten liefern täglich abwechselnde Geschmacksexplosionen und jede Menge Vitamine sowie Ballaststoffe. Soll es morgens einmal schneller gehen, ist ein Müsliriegel von Hafervoll oder einer anderen geeigneten Marke ideal. Vor allem Riegel ohne Zusatzstoffe und mit natürlichen Zutaten sind lecker und liefern ausreichend Energie.
Extra-Tipp: Wer keine Lust hat, morgens in aller Frühe viel Aufwand zu betreiben, nutzt Overnight-Oats. Dazu werden Haferflocken mit Milch oder Joghurt in einem Gefäß vermengt und über Nacht im Kühlschrank gelagert. Die Haferflocken saugen die Flüssigkeit auf und sind somit besser verdaulich. Im Anschluss können Chiasamen, Trockenfrüchte, frisches Obst und eine Handvoll Nüsse dem Frühstück den letzten Schliff verleihen.
Tipp 2: Smoothie
Wer morgens nach dem Aufstehen noch nicht viel essen möchte, nutzt Smoothies, um sich mit wertvollen Vitaminen und Ballaststoffen zu versorgen. Das Besondere an Smoothies ist, dass sie dem eigenen Geschmack entsprechend gestaltet werden können. Ein grüner Smoothie enthält neben Banane und Apfel auch Spinat und Gurke. Wer ein wenig mehr Schärfe oder Würze wünscht, fügt dem Smoothie ein gutes Stück Ingwer hinzu. Mit etwas Kokoswasser, Zitronensaft oder Apfelsaft abgeschmeckt, wird das Getränk nur noch schnell durchgemixt. Er kann im Anschluss direkt verzehrt oder mit in die Schule oder ins Büro genommen werden.
Tipp 3: Vollkornbrot
Die gute Scheibe Brot am Morgen ist ideal für Frühstücksmuffel geeignet. Auch diejenigen, die eigentlich nicht gerne frühstücken, machen mit Vollkornbrot nichts verkehrt. Das Schöne ist, dass die Scheibe nach Bedarf belegt werden kann. Wurst, Käse und vegane Aufstriche wie Hummus sorgen dafür, dass die Brotscheibe jeden Tag einen neuen Belag erhält. Das Angebot an Brot und Belägen ist vielfältig und kann jeden Morgen für Überraschung sorgen. Bei Bedarf lässt sich die Scheibe Brot mit einem Salatblatt, ein paar Scheiben Tomaten oder Gurken und ein wenig Ei ergänzen. Auch etwas Avocado, ein paar frische Sprossen und Gewürze peppen die sonst eher langweilige Scheibe Brot auf.
Ob Low-Carb, proteinreich oder vegan – es gibt viele Möglichkeiten, um das Frühstück abwechslungsreich, lecker und gesund zu gestalten. Wichtig ist, den Speisen den gewissen Pepp zu verleihen. Somit schmeckt die erste Mahlzeit des Tages nicht nur hervorragend, sondern liefert die nötigen Nährstoffe und wichtige Energie.